
Ursachen & ganzheitliche Lösungen für
Hochsensible im Burnout
Ursachen für einen Burnout
bei hochsensiblen Menschen

Wenn du zu viel fühlst
Hochsensibilität ist keine Schwäche, sondern eine besondere Form der Wahrnehmung. Doch wenn du noch nicht gelernt hast, mit deinen feinfühligen inneren Antennen umzugehen, kann genau das zur Belastung werden. Starke Reize, intensive Emotionen, laute Gedanken und körperliche Überreaktionen fluten dein System – und es fehlt der Raum, all das zu verarbeiten.
Oft versuchen hochsensible Menschen, sich „anzupassen“, „funktionieren“ zu wollen, sich zu verbiegen oder ihre Sensibilität zu verändern. Das kostet enorm viel Energie. Wer ständig mehr fühlt, mehr hilft, mehr richtig machen will, verliert schnell den Kontakt zu sich selbst.
Das Ergebnis?
Ein schleichender Kraftverlust, das Gefühl, immer weniger Reserven zu haben – bis hin zu einem Zustand tiefer Erschöpfung.
Hochsensibilität braucht keine Unterdrückung, sondern einen bewussten Umgang. Erst wenn du lernst, dich selbst zu regulieren und dir deine Einzigartigkeit erlaubst, wird aus dem Zuviel wieder ein Geschenk.
nicht deine Hochsensibilität an sich ist das Problem,
sondern die Tatsache
dass du deine dir in die Wiege gelegten Werkzeuge noch nicht nutzen und mögen gelernt hast.
Vielleicht fühlst du dich komisch oder anders als die anderen und probierst dich anzupassen,
um 'normal' sein zu können und dazuzugehören.
Ein Gefühl von Druck, Selbstentfremdung und Enge macht sich breit.
Das raubt Kraft und Freude!
was ist bei Hochsensiblen im Burnout anders?

Wenn das feine Spüren zur Überforderung wird
Hochsensibilität bringt ein großes Geschenk mit sich: die Fähigkeit, intensiver wahrzunehmen, feiner zu fühlen, tiefer zu verstehen. Doch genau darin liegt auch die Herausforderung – besonders in einer Welt, die oft laut, schnell und fordernd ist.
Ein Burnout verläuft bei hochsensiblen Menschen anders. Nicht unbedingt heftiger, aber komplexer. Denn es sind nicht nur äußere Belastungen, die zur Erschöpfung führen – es ist auch das Zuviel an innerer Verarbeitung.
Reizüberflutung, starke Körperempfindungen, intensive Emotionen – all das trifft bei Hochsensiblen auf ein Nervensystem, das ohnehin in erhöhter Wachsamkeit schwingt. Hinzu kommt ein großes Herz und das tiefe Bedürfnis, zu helfen, zu verstehen, für andere da zu sein. Nicht aus einem „Helfersyndrom“, sondern aus echter Verbundenheit. Doch ohne bewussten Umgang kann diese Gabe zur Last werden.
Viele Hochsensible versuchen, sich anzupassen. Leiser zu fühlen. Weniger wahrzunehmen. Doch wer gegen sein Wesen lebt, verliert Kraft. Die Folge ist ein innerer Rückzug: Man funktioniert, passt sich an, will „normal“ sein – und entfernt sich immer weiter von sich selbst.
Und dann brennt irgendwann nichts mehr: kein Licht, keine Begeisterung, keine Energie.
Darum braucht es für Hochsensible einen anderen Umgang mit Burnout.
Einen, der den Kopf und das Herz wieder in Verbindung bringt. Der nicht gegen die Sensibilität arbeitet, sondern mit ihr. Der nicht Gefühle wegerklärt, sondern hilft, mit ihnen umzugehen. Der Raum schafft, sich abzugrenzen – ohne Schuld. Und Sichtbarkeit erlaubt – ohne sich falsch zu fühlen.
Ein Burnout bei Hochsensiblen ist oft ein Ruf nach einem Leben, das wirklich zu dir passt. In deinem Tempo. Mit deiner Tiefe. In Verbindung – mit dir selbst und mit Gleichgesinnten, die dich verstehen, auch wenn du nicht viel sagen musst.

ich bin selbst hochsensibel
Es gab Momente in meinem Leben, da hätte ich diese Feinfühligkeit am liebsten wie ein lästiges zerfranstes Karnevalskostüm abgestreift und in den Schrank auf den Speicher gehängt. Eine ziemlich anstrengende Zeit... Da ich das Kostüm jedoch nicht einfach so ablegen konnte, entschied ich mich, in einen dicken Schutzpanzer zu schlüpfen. Eine Notlösung, die mich damals gerettet hat. Aber irgendwann bemerkte ich nicht einmal mehr, dass ich diesen Panzer trug und entfremdete mich mehr und mehr von mir selbst...
Es hat einige Zeit gedauert, bis ich zu mir und meiner hochsensiblen Seite fand. Heute lebe und liebe ich sie und wöllte nicht mehr ohne sie sein.
Meine Herausforderungen in meinem Leben haben mich geformt, geprägt und geschult. Und heute besteht mein erfüllender Sinn des Lebens darin, dich in deinen Herausforderungen des Lebens zu begleiten, dass acuh du die Möglichkeit bekommst, an ihnen zu wachsen!
die ersten Anzeichen
von Burnout bei Hochsensiblen

ENTKRÄFTUNG – Wenn nichts mehr hilft
Dein Akku ist leer – und das nicht erst seit gestern. Alles erscheint dir zu viel.
Sogar Pausen, die eigentlich Kraft geben sollten, fühlen sich anstrengend an.
Du sitzt mit einer Tasse Tee auf dem Sofa – doch dein Kopf rattert weiter.
Die Gedanken kreisen, die innere Anspannung steigt. Und plötzlich fühlst du: Angst, Enge, Frust.
Du willst dich entspannen – aber es klappt nicht.
Du ärgerst dich über dich selbst, über dein *Nicht-Runterkommen-Können*.
Also stehst du wieder auf und machst einfach weiter. Funktionieren ist einfacher als Fühlen.
Selbst deine Kraftinseln – ein Spaziergang, ein Buch, eine Meditation – wirken nicht mehr.
Der Kopf bleibt laut, das Nervensystem überreizt.
KÖRPERLICHE BESCHWERDEN – Wenn der Körper spricht
Hochsensibilität zeigt sich oft im Körper.
Vielleicht spürst du Kopfschmerzen, Muskelverspannungen, Magenprobleme. Vielleicht Hautreaktionen, Schlafstörungen oder ein unruhiges Herz.
Die ständige Reizüberflutung und emotionale Tiefe belasten dein System.
Nächtliches Grübeln, frühes Erwachen – und schon beginnt der neue Tag im Minus.
Die Spirale der Erschöpfung dreht sich weiter.
ABGRENZUNG – Wenn dein Ja eigentlich ein Nein war
Ein Nein fühlt sich oft wie ein kleiner innerer Kampf an.
Es kostet dich mehr Kraft, dich abzugrenzen, als es „schnell selbst zu machen“.
Du spürst alles intensiver. Worte, Stimmungen, Blicke – alles geht dir nah.
Manchmal reicht ein kleiner Auslöser – und du weinst. Oder wirst wütend.
Nicht weil du „zu sensibel“ bist, sondern weil dein System längst überladen ist.
SELBSTAKZEPTANZ – Der Weg zurück zu dir
Mit dir selbst zu sein, fällt dir schwer.
Nicht, weil du dich nicht magst – sondern weil es still wird.
Und in dieser Stille hörst du alles: die rastlosen Gedanken, die alten Zweifel, die angestaute Anspannung.
Du denkst: „Ich bin schwach. Ich sollte es doch schaffen.“
Und genau dieser innere Druck raubt dir noch mehr Energie.
Du erkennst dich kaum wieder. Alles fühlt sich fremdgesteuert an – wie ein Leben, das dich nicht mehr richtig trägt.
Aber du bist nicht falsch.
Deine Hochsensibilität ist kein Makel.
Sie braucht nur einen neuen Umgang – liebevoll, achtsam, regulierend.
ganzheitliche Lösungen
für Hochsensible im Burnout

Zurück in die innere Balance
Burnout ist für hochsensible Menschen oft mehr als „nur“ Erschöpfung. Es ist das Ergebnis von zu viel Fühlen, zu viel Empfinden, zu viel Geben – ohne genug Raum zum Auftanken. Wenn dein feines Nervensystem im Dauerstress verharrt und du dich immer weiter von dir selbst entfernst, braucht es mehr als reines Verstehen. Es braucht einen ganzheitlichen Weg zurück in deine Mitte.
Über den Körper das Nervensystem beruhigen
Dein hochsensibles System reagiert intensiver auf Reize – körperlich, emotional und mental. Wenn der innere Alarm dauerhaft aktiviert ist, fühlt es sich an, als würde ein getriebener Motor nicht mehr zur Ruhe kommen. Über achtsame Körperarbeit und gezielte Regulation helfen wir deinem Nervensystem, diesen Überlebensmodus langsam zu verlassen. Der Körper darf sich entspannen, starke Emotionen dürfen sich beruhigen – und endlich entstehen wieder echte Pausen, in denen du neue Kraft schöpfen kannst.
In kleinen Schritten – ohne Druck und schlechtes Gewissen
Viele Hochsensible fühlen sich schnell überfordert durch Tempo und Erwartungen. Deshalb geht es nicht darum, „wieder zu funktionieren“, sondern in liebevollen, kleinen Schritten zurück in deine Kraft zu finden. Ohne inneren Druck. In deinem Rhythmus. Erst wenn dein System wieder mehr Stabilität zulässt, macht es Sinn, tiefer in einen Coachingprozess einzusteigen – nicht vorher. Denn sonst sendet dein Körper wieder das altbekannte Signal: „Zu viel!“
Emotionen fühlen – nicht unterdrücken
Hochsensible erleben Emotionen intensiver. Doch oft wurde gelernt, sie zu kontrollieren oder „wegzumachen“. In unserem Prozess darfst du den Umgang mit deinen starken Körperempfindungen und Gefühlen neu lernen – nicht im Kopf, sondern über deinen Körper. Du wirst deine instinktiven, oft vergessenen Selbstregulationskräfte wieder aktivieren und erfahren, wie du dich selbst sicher durch emotionale Wellen begleiten kannst.
Denn nur wenn sich dein Weg sinnvoll anfühlt – für deinen Kopf und dein Herz – wirst du ihn wirklich gehen können.
KINESIOLOGIE
FÜR HOCHSENSIBLE IM BURNOUT
Für dich als hochsensible Person ist Erschöpfung oft mehr als Müdigkeit – es ist ein Zustand tiefer Entkräftung, in dem dein feines Nervensystem nicht mehr zur Ruhe kommt.
Ich begleite dich sanft und achtsam mit den Möglichkeiten der Kinesiologie
aus der Reizüberflutung und inneren Anspannung –
zurück in tiefe Entspannung und innere Balance.
Damit deine Pausen wieder wirklich erholsam werden,
dein Körper durchatmen kann
und dein empfindsames System nicht länger im Überlebensmodus festhängt.
Wir arbeiten über deinen Körper – nicht gegen deine Sensibilität,
sondern mit ihr.
Sanft. Ganzheitlich. In deinem Rhythmus.
POTENTIAL ENTFALTUNGS COACHING
FÜR HOCHSENSIBLE IM BURNOUT
Finde zurück in deine Kraft – in deinem Tempo
Ich begleite dich achtsam und mit viel Verständnis für deine Hochsensibilität
auf deinem Weg aus tiefer Erschöpfung und innerer Überforderung
hin zu echter Selbstfürsorge, die sich stimmig anfühlt.
In Liebe – zu dir selbst und zu den Menschen, die dir am Herzen liegen.
Ohne schlechtes Gewissen. Ohne dich verbiegen zu müssen.
Damit du deine Grenzen spürst – und sie wahren lernst.
Deine Bedürfnisse erkennst – und für sie einstehst.
Und dein wahres Potenzial nicht länger versteckst,
sondern sanft und selbstbestimmt zum Ausdruck bringst.
Mein Bauwagen, ein Rückzugsort
für hochsensible Menschen im Burnout

Ganzheitliches Coaching & Kinesiologie im Bauwagen
In meinem liebevoll gestalteten Bauwagen, mitten im naturbelassenen Garten in Hergenrath (Nähe Eupen und Aachen), entsteht ein sicherer Raum – speziell für dich als hochsensible Person, die im Burnout nach Stille, Erdung und echter Entspannung sucht.
Umgeben von Blumen, Ziegen, Hühnern – fast wie in Astrid Lindgrens Bullerbü – darfst du durchatmen.
Mein Hund „Ogara“ liegt dir leise zu Füßen, die Katzen „Igor“ und „Pussel“ schnurren eingerollt auf dem Sessel.
Im Winter knistert das Feuer im Ofen, im Sommer sitzen wir im Garten – je nachdem, was sich für dich richtig anfühlt.
In deiner Erschöpfung brauchst du keinen Erwartungsdruck, sondern einen Ort, an dem dein Nervensystem loslassen darf.
Hier findest du genau das: einen Raum zum Krafttanken, zum Durchatmen, zum einfach Sein.
Ein Raum, in dem deine Hochsensibilität willkommen ist, deine Reize nicht überflutet werden.
Ein Raum, in dem du langsam wieder zu dir selbst zurückfinden kannst.
kleine Anker für deinen Alltag – Unterstützung für Hochsensible
Veränderung braucht Sicherheit – gerade für dich als hochsensible Person, wenn dein Nervensystem bereits erschöpft ist. Deshalb arbeite ich während der Coaching- und Kinesiologie-Sitzungen gern mit kleinen *Ankern*, die du mit nach Hause nehmen kannst.
Diese liebevoll gestalteten Erinnerungshelfer verbinden dich mit dem Gefühl der Entspannung und der inneren Stabilität, das wir gemeinsam im Coaching erarbeiten. Denn der Alltag kann schnell wieder überwältigen – gerade wenn starke Reize, Gefühle oder Gedanken dich überfluten.
Auch wenn dich zu Hause plötzlich eine neue Stresswelle trifft oder sich ein Nervenzusammenbruch anbahnt: Mit deinem persönlichen Anker in der Hand erinnerst du dich an deine Kraft, an deinen Weg zurück in die innere Ruhe.
Wie ein fester Halt im Sturm – sanft, still und genau richtig für dich.
Du liebst Tiere – und spürst sofort mehr Ruhe, sobald eines in deiner Nähe ist?
Dann geht es dir wie vielen hochsensiblen Menschen – und auch wie mir.
Deshalb begleitet mich in meinen Coaching- und Kinesiologie-Sitzungen mein vierbeiniger Kollege:
Ogara, ein sanfter Nova Scotia Retriever, der Menschen mit seiner stillen, liebevollen Präsenz berührt.
Er ist nicht aufdringlich – aber er ist da.
gerne begleitet auch Ogara dich auf deiner Reise!



Du liebst die Natur und die Bewegung?
Wunderbar, ich auch!
Manchmal ist das Sitzen einfach zu viel. Gerade wenn du hochsensibel bist und dich im Burnout befindest, kann allein der Gedanke an ein Gespräch im geschlossenen Raum überfordernd wirken. Deshalb gibt es bei mir eine sanfte Alternative:
Mein Hund Ogara und ich begleiten dich gerne bei einem Spaziergang im nahen Wald.
Die Natur schenkt Weite, Bewegung bringt Leichtigkeit – und dein Nervensystem darf dabei einfach mal durchatmen.
Coaching und Kinesiologie sind auch draußen mit dabei – in achtsamer, natürlicher Form.
Du entscheidest bei jedem Termin ganz spontan, ob du drinnen im geschützten Raum oder draußen in der Natur mit uns arbeiten möchtest.

wer bin ich?
mein Name ist Kerstin Haag
Ich bin Stressbewältigungs-Coach und Kinesiologin, unwahrscheinlich kreativ und neugierig, liebe Herausforderungen und brauche viel Zeit als Rückzug und zum Gedanken Sortieren.
Ich bin zwei-fache Mutter und ein-fache Ehefrau.
Ich weiss, wie es sich anfühlt, im eigenen Leben in einer Sackgasse zu sitzen. Ich bin selbst in meiner Vergangenheit durch ein tiefes Tal gegangen und kenne die Herausforderungen einer solchen Phase demnach aus eigener Erfahrung.
Heute lebe, liebe und schätze ich mich und meine Persönlichkeit.
Gerne begleite ich auch dich dahin, dein wahres Ich kennen- und annhemen zu lernen, dich von deinen Blockaden zu befreien, für ein leichteres Leben!
ONLINE Begleitung
für alle, die zu weit weg wohnen, oder aus anderen Gründen
nicht zu mir kommen können

online Begleitung
schreib mir eine Mail, in der du mir mitteilst, dass du dir einen online Termin zur ganzheitlichen Stressbewältigung für dich wünschst. Ich lasse dir dann die Zugangsdaten zum Zoom Call und die Rechnung als PDF per Mail zukommen.
Die Rechnung bitte ich dich dann schon VOR unserem ausgemachten Termin zu bezahlen, damit dieser gültig ist.
das kann ich Dir hier
NICHT bieten
-
Ich bin keine Psychologin, Therapeutin oder Psychoanalytikerin. Ich kann dich nicht analysieren, kann Dir keine Diagnose oder Therapie geben. Ich bin als Coach und Kinesiologin auch nicht darin ausgebildet, zu sehen, wann der Moment da ist, in dem Du Dich in körperlicher oder psychischer Gefahr, gar Lebensgefahr begibst. In diesem Fall rate ich dringend dazu, einen geeigneten Therapeuten aufzusuchen.
-
Ich begleite dich. Ich leite nicht. Ich bin nicht diejenige, die dir sagt, was du wann machen oder nicht machen sollst. Ich gebe dir hier einen Raum, es für dich selbst rauszufinden.
-
Falls Du suizidale Gedanken haben solltest, selbstzerstörendes Verhalten oder Sucht als Kompensation nutzt, bitte ich Dich auch, dringend einen geeigneten (Trauma)Therapeuten aufzusuchen. Gerne kann ich dir Empfehlungen mitgeben.
-
natürlich kannst du neben einer Therapie noch parallel zu mir für eine Prozessbegleitung kommen. Das machen einige Klienten und berichten positiv darüber. Therapeuten und Kinesiologen/ Coaches haben unterschiedliche Herangehensweisen, die sich gegenseitig durchaus bereichern.
-
Die Begleitende Kinesiologie stellt keine Heilkunde dar und ist kein ausreichender Ersatz für medizinische oder psychotherapeutische Behandlungen. Sie ist als Gesundheits- und Lebensberatung zu verstehen und dient nicht der Behandlung und Heilung von Krankheiten. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Krankheiten sollte daher eine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung, also die Hilfe eines Arztes, Heilpraktikers oder Psychotherapeuten in Anspruch genommen werden.
-
Hier geht es zu den AGB's